Alle Episoden

110 Heinrich, der Wagen bricht...!

110 Heinrich, der Wagen bricht...!

20m 11s

Grimms Märchen vom Froschkönig und dem treuen Heinrich - wer kennt es nicht? Märchen sind Seelenbücher, die uns einladen, einen neuen Blick auf uns selbst zu werfen. "Nein Herr, der Wagen nicht, es ist ein Band von meinem Herzen, das da lag in großen Schmerzen."

Solche Herzschmerzen nehmen zu. In unserer hektischen Gesellschaft lassen wir uns immer weniger berühren, körperlich wie seelisch. Und die Pandemie hat dem noch "eins draufgesetzt". Uwe Schiffner, erfolgreicher Osteopath in Berlin, der mich an dieses Märchen erinnerte, nähert sich dem Thema auf der körperlich-seelischen Ebene. Er lädt uns ein Selbstliebe zu entwickeln, statt eine Mauer...

109 Beseeltes Wissen I - Seelenbegegnungen im globalen Raum

109 Beseeltes Wissen I - Seelenbegegnungen im globalen Raum

32m 7s

Gibt es ein beseeltes Wissen, das mehr ist als die rationale Aneignung von Welt? In dem Interview mit Dr. Thomas Steiniger begegnen wir einem faszinierenden Versuch, die globale Welt nicht von außen, sondern von innen heraus zu erfahren, zu erleben und zu verstehen. Am Beispiel eines 24-Stunden-Begegnunsraumes rund um den Globus zeigt er, welche bewusstseinsverändernde Kraft wirksam wird, wenn wir uns den Seelenräumen und dem beseelten Wissen unterschiedlicher Kulturen und Spiritueller Traditionen öffnen. Wer daran teilnehmen möchte: One World Bearing Witness findet statt am 1. Advent - in unserer Zeitzone vom 4. Dezember 14.30 Uhr bis 5. Dezember 14.30 Uhr....

108 Innehalten – Die Rhythmen des Lebens wahrnehmen und achten

108 Innehalten – Die Rhythmen des Lebens wahrnehmen und achten

21m 10s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Martin Steiner

Innehalten - eine Kunst, die es in schwierigen Zeiten zu erlernen gilt! Dazu lädt uns ein: Martin Steiner, Theologe, Lehrer, Ausbilder und spiritueller Begleiter aus der Schweiz. Sowohl die Erfahrungen mit sich selbst als auch mit den zahlreichen Menschen, denen er in seiner Arbeit begegnet, inspirieren ihn zu einer Kultur der Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper. Seine Signale zu erkennen und zu achten ist eine großartige Möglichkeit, aus dem Rad der äußeren Anforderungen auszusteigen und sich den Resonanzen im Innenraum zuzuwenden. Aus diesem Innehalten erwachsen Zuversicht, Vertrauen, Widerstandskraft und die...

107 Der unerschütterliche Kern

107 Der unerschütterliche Kern

21m 58s

Vortrag von Prof. Dr. Barbara v. Meibom beim „virtuellen Appetithappen“ der Deutschen Psychosynthese Gesellschaft e.V. am 08.05.2021

Gibt es einen unerschütterlichen Kern und wenn ja, was ist das und wie kann er im Bewusstsein lebendig werden? Dieser Frage hat sich die Deutsche Psychosynthese Gesellschaft zugewandt und Barbara von Meibom zu einem Vortrag eingeladen. Sie zeigt, dass wir in uns ein tiefes Wissen um diesen unerschütterlichen Kern tragen. C.G. Jung fand dafür den Begriff "Geist der Tiefe", der sich grundlegend vom "Zeitgeist" unterscheidet. Wollen wir zum Geist der Tiefe Zugang gewinnen, dann sind wir eingeladen, den "Sprung in die Stille" zu...

106 Kunst hilft! Die schöpferische Kraft der Poesie

106 Kunst hilft! Die schöpferische Kraft der Poesie

26m 33s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Uta Galuska

Kunst hilft! Warum? Unsicherheit ist unser Begleiter seit gut eineinhalb Jahren und ein Ende ist nicht abzusehen. Burn-out, Existenzängste, Wut und wachsende Spaltungen sind wie ein unguter Bodensatz, der unser Zusammenleben belastet. Da tut es gut, sich auf Ressourcen zu besinnen, die jede und jeder von uns in sich trägt: Die Kraft zum schöpferischen Tun.

Dazu motivieren wollen Uta Galuska, Schriftkünstlerin und Lyrikerin und Dr. Joachim Galuska, der Begründer des Psychosomatischen Klinikverbundes Heiligenfeld. Sie fahren mit dem Poesiemobil durchs Land, besuchen Prominente aus Medizin, Kultur und Wissenschaft, verschenken Poesie und...

105 Die

105 Die "Elders" - Vom Lernen zwischen den Generationen

22m 58s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Michael Plesse

Das Gespräch zwischen den Generationen – brauchen wir es, wozu könnte es gut sein und wie steht es gegenwärtig darum? Michael Plesse, einer der Vordenker und Praktiker von sozialökologischen Projekten und Begründer der Orgodynamik als Methode, geht dieser Frage seit Jahren intensiv nach. Er plädiert im Gespräch mit Barbara v. Meibom für ein neues Bild von Alter und den "Elders". Er wünscht sich und praktiziert einen Dialog auf Augenhöhe zwischen den Generationen, von dem beide, die Jüngeren wie die Älteren, lernen.

104 Abschied von vermeintlichen Wahrheiten

104 Abschied von vermeintlichen Wahrheiten

32m 57s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Dr. Thomas Bruhn

Abschied von vermeintlichen Wahrheiten. Jenseits von Entweder - Oder.

Wissenschaft tritt mit dem Anspruch auf, Wahrheit zu finden. Gibt es diese? Der Physiker und Transformationsforscher Dr. Thomas Bruhn spricht von einem "Tanz dazwischen", einem Tanz jenseits des vermeintlichen "richtig oder falsch" und jenseits einer Haltung des Entweder - Oder. Orientierung geschieht im Innehalten, im Ausstieg aus angstgetriebenen Polarisierungen, egal ob gegenüber Corona oder gegenüber der Klimakrise. Loslassen dessen, was vertraut ist und vermeintlich Sicherheit verspricht, sich öffnen für die widersprüchliche Wirklichkeit und in Übereinstimmung mit den eigenen Werten denken,...

103 Der Sprung in die Stille

103 Der Sprung in die Stille

28m 59s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Sylvia Kéré Wellensiek

Wie kann innere Klarheit entstehen, wenn wir durch turbulente Zeiten gehen, in denen alle Sicherheiten wegzubrechen scheinen? Diese Frage stellt sich nicht nur in einer Pandemie, sondern bewegt jede und jeden in Krisensituationen. Meist sind es Verluste oder Verlustängste, mit denen Menschen ringen. Es kann aber auch die Sehnsucht sein nach innerer Harmonie, heiterer Gelassenheit und Freude im Sein. Sylvia Kéré Wellensiek, erfolgreiche Unternehmerin und Resilienzexpertin, berichtet in diesem Interview, wie sie den Sprung in die Stille wagte und welche Fülle an Lebendigkeit und Freude sich ihr damit erschloss....

102 Ein Bewusstsein für die Qualität von Orten entwickeln

102 Ein Bewusstsein für die Qualität von Orten entwickeln

26m 37s

Prof. Dr. Barabara von Meibom im Gespräch mit Dipl. Ing. Architekt Martin Buchner

Orte sind nicht einfach tote Materie. So wie Menschen eine eigene Persönlichkeit haben, so auch Orte. Mensch wirken auf Orte ein und dies wiederum wirkt auf den Menschen zurück. Frühere Epochen und Kulturen hatten ein Wissen um die Qualität von Orten. Sie suchten und fanden Antworten darauf, wie mit ihnen harmonisch umzugehen sei. Seit der Aufklärung ging dem modernen Menschen dieses Wissen jedoch weitgehend verloren. Wer heute einen ko-kreativen Umgang mit der Natur lernen möchte, kann sich dieses Wissen neu erschließen und damit zu einem harmonischeren Verhältnis...

101 Der Natur mit Achtsamkeit begegnen

101 Der Natur mit Achtsamkeit begegnen

29m 58s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Dipl. Päd. Annika Köppern (Behrendt)

Die Natur ist nicht nur unsere Mitwelt, wir sind auch ein Teil von ihr. Während es für unsere Vorfahren noch eine Selbstverständlichkeit war, mit der Mitwelt zu kommunizieren und von ihr zu lernen, ist diese Fähigkeit dem modernen Menschen weitgehend abhanden gekommen. Annika Köppern-Behrendt gehört zu jenen, die Wege erschließen, um der Mitwelt neu und achtsam zu begegnen. Sie ist Systemische Naturtherapeutin und Ko-Autorin des Buches "Den Herzschlag der Natur spüren" (2020) . Ihre Überzeugung und Erfahrung: Im Dialog mit der Mitwelt wächst unsere Achtsamkeit nach Innen...