Alle Episoden

100 Wir können das, wir müssen nur wollen!

100 Wir können das, wir müssen nur wollen!

25m 4s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Manfred Xhonneux

Die Kraft des Willens - immer wieder unterschätzen wir sie! Wir können der Krise begegnen, wir können die Herausforderungen annehmen, wir müssen nur wollen! Dies ist die Botschaft von Manfred Xhonneux. Der erfolgreiche Unternehmer, Mäzen und Coach macht Mut, die eigene Einzigartigkeit anzunehmen, zu leben und daraus die Kraft für den eigenen Beitrag zum großen Ganzen zu gewinnen. Wie bei einem Puzzle ist jede und jeder von uns gefragt, wenn wir unserem gesellschaftlichen Projekt eine neue Richtung geben wollen.

99 Klima retten - oder geht es um mehr?

99 Klima retten - oder geht es um mehr?

42m 27s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Dr. Geseko von Lüpke

„Klima retten“ – so heißt es in aller Munde. Ist das unsere vordringliche Aufgabe? Oder geht es um mehr? Bleiben wir mit den bisherigen Konzepten nur an der Oberfläche der anstehenden Herausforderungen? Geht es vielmehr darum, von einem technokratischen Zugriff auf die Natur zu einem partnerschaftlichen Verhältnis mit der Natur zu gelangen, von der wir alle ein Teil sind? Mehr dazu erfahren Sie von Dr. Geseko v. Lüpke, prominenter Vertreter des tiefenökologischen Ansatzes und vielfach prämierter Autor und Publizist im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara v. Meibom.

98 Sich für das Neue öffnen mit Vertrauen und Gelassenheit

98 Sich für das Neue öffnen mit Vertrauen und Gelassenheit

28m 46s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Dr. Anna Gamma

Wie können wir uns in Zeiten der Unsicherheit Vertrauen und Gelassenheit entwickeln? Anna Gamma, Zen-Meisterin und Führungskräftecoach in Luzern, nimmt uns mit in die Welt des Augenblicks, in der wir die Wahrnehmungssinne öffnen für das "was ist". Gelingt dies, dann kann sich das Tor zum Vertrauen und zur Gelassenheit öffnen. Auch die Beziehung zu anderen Menschen ist eine wesentliche Quelle für Vertrauen. Gelingende Beziehungen nähren uns Menschen. Solche Beziehungen sind derzeit analog schwierig. Doch überraschenderweise können auch virtuelle Begegnungen neue Wahrnehmungs- und Bewusstseinsräume öffnen, in denen wir eine Ahnung...

97 Dankbarkeit in Zeiten von Corona

97 Dankbarkeit in Zeiten von Corona

24m 18s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom Im Gespräch mit Michael Plesse

Dankbarkeit ist eine Haltung - so Michael Plesse im Interview mit Barbara von Meibom. Diese Haltung ist nicht blind. Sie begegnet dem, was ist, mit einer Offenheit des Herzens und führt in die Lebendigkeit des Lebens. Unser Leben ist, wie die Buddhisten lehren, Leiden. Doch wir können das Leiden transformieren, indem wir unser Bewusstsein vom Mangel lösen und auf die Fülle des Lebens in Dankbarkeit ausrichten.

96 Wege aus der Angst in Zeiten von Corona

96 Wege aus der Angst in Zeiten von Corona

29m 20s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther

Angst führt zur Unordnung in unserem Gehirn, zur sogenannten Inkohärenz - so die Aussage des Hirnforschers Gerald Hüther. Dabei ist es unerheblich, ob die Ursache der Angst nur eine Vorstellung ist oder eine reale Bedrohung. Diese Inkohärenz verschwindet erst wieder, wenn wir subjektiv Lösungen für die Angst auslösende Unsicherheit gefunden haben. In der Coronakrise sind wir mehr denn je aufgerufen, uns Wege aus einer angstauslösenden Unsicherheit zu erschließen.

95 Tod und Sterben in Zeiten von Corona

95 Tod und Sterben in Zeiten von Corona

21m 35s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Volker Schmidt, Wien

"Wir wollen zwar ein Leben ohne Tod führen, da das aber nicht möglichist, leugnen wir ihn auf unterschiedliche Art. Wir haben ihn erfolgreich an die Ränder unseres Wahrnehmungshorizonts outgesourct." - so die Aussage des Theaterregisseurs, Autors und Schauspielers Volker Schmidt aus Wien. Neue Narrative, die den Tod als Teil des Lebens begreifen und feiern - das ist die Vision, wie wir den Tod in unser Bewusstsein zurückholen und ihm damit seinen bedrohlichen Stachel nehmen können.

94 Durch innere Klarheit zur Freiheit

94 Durch innere Klarheit zur Freiheit

25m 5s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Viktoria Meneses

Was entlässt uns in die Freiheit - in eine Freiheit nicht gegen etwas, sondern eine Freiheit, die aus der Stille des Herzens erwächst? Dieser Frage geht Victoria Meneses, Autorin und Mitgründerin des Bündnis Grundeinkommen, in einem Gespräch nach, das sie mit Barbara von Meibom geführt hat. Angeregt dazu wurde sie durch ihre Mitwirkung am Buch von Maik Hosang, Bodo Janssen u.a.: Die Kunst des Liebens im Tun, Pikok 2019.

93 Lieben in Zeiten von Corona

93 Lieben in Zeiten von Corona

26m 34s

Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Annette Kaiser

Lieben in Zeiten von Corona - wie kann das gehen, angesichts von Abstands- und Distanzgeboten? Annette Kaiser, Lehrerin einer Universalen Spiritualität zeigt uns in diesem Interview, dass die Macht der Liebe ungebrochen ist, wenn wir uns denn für sie öffnen. Sie macht nicht nur Mut zur Selbstliebe, sondern letztlich zu einer Liebe, die sich - allen Widrigkeiten zum Trotz - entfaltet und weitet und die unser Herz wärmt.

92 Resilienz - Was unsere Gesundheit fördert

92 Resilienz - Was unsere Gesundheit fördert

37m 24s

In Coronazeiten wird nicht nur mit Angst operiert, sondern auch das Wissen darüber vernachlässigt, was unsere Gesundheit fördert. Wir Menschen sind Teil der Natur und körperlich-seelisch-geistig unterwegs. Gesundheit betrifft uns als ganze Menschen! Dr. med Joachim Galuska, Begründer der Heiligenfeld Kliniken, ist wie wenige berufen, Aussagen darüber zu machen, was unsere Gesundheit fördert. Mehr erfahren Sie von ihm im Gespräch mit Barbara v. Meibom

91 Würde in der letzten Lebensphase

91 Würde in der letzten Lebensphase

22m 22s

Würde in der letzten Lebensphase verlangt mehr als Schmerzfreiheit und Schutz vor Ansteckungen durch Corona. Die moderne Hospizbewegung möchte für diese Phase, für die "Figur des Endes", Bedingungen schaffen, die die Bedürfnisse der Menschen körperlich, seelisch und geistig befriedigen. Die Interviewpartnerin von Barbara von Meibom, Veronika Schönhofer-Nellessen, ist eine der Pionierinnen der Hospizbewegung und leitet die Servicestelle Hospizarbeit im Bildungswerk Aachen und damit ein Netzwerk, in dem sich die unterschiedlichsten Akteure in diesem Anliegen verbinden.