Alle Episoden

70 Führungskunst - Als Geführte führen: Erfolg einladen und zulassen

70 Führungskunst - Als Geführte führen: Erfolg einladen und zulassen

6m 8s

Wir sind in den Erfolg verliebt und am liebsten möchten wir ihn uns höchstpersönlich zuschreiben. Doch Erfolg kann sich nur im Zusammenwirken vieler Kräfte einstellen. Wichtig ist es dabei auch, den richtigen Zeitpunkt, den Kairos-Moment, zu erkennen für das, was zu tun ist. Statt Proaktivität und Ungeduld sind daher Achtsamkeit und Geduld gefragt.

69 Führungskunst - Als Geführte führen: Dem Leben dienen

69 Führungskunst - Als Geführte führen: Dem Leben dienen

7m 5s

\"Ich bin Leben, das Leben will inmitten von Leben, das leben will.\" Dieser Satz von Albert Schweitzer ist grundlegend für eine Führungskunst, die dem Leben dient. Sie verlangt, dass wir den Blick über den eigenen Egoismus hinaus weiten und uns für mehr einsetzen als für die partikularen Interessen einer Familie, einer Organisation oder einer Nation.

68 Führungskunst – Sich führen: Hinwendung zum Selbst

68 Führungskunst – Sich führen: Hinwendung zum Selbst

8m 12s

Wer bin ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Solche Fragen haben Menschen immer schon bewegt. In der Hinwendung zur Essenz, zum (großen) Selbst, öffne ich mich für die innere Führung, die innere Weisheit, die mich mit der Kraft des Herzens verbindet. Sie ist die Grundlage dafür, als Geführte zu führen.

67 Führungskunst - Sich führen: Zyklen, Rhythmen und Balancen achten

67 Führungskunst - Sich führen: Zyklen, Rhythmen und Balancen achten

6m 10s

Heilende Rhythmen und Balancen im Alltag zu finden, wird immer wichtiger. Die ständige Erreichbarkeit und Verfügbarkeit dank der neuen Informations- und Kommunikationsmedien führt zu einer Verdichtung der Arbeit und des Alltags. 24 Std./7 Tage die Woche, so lautet die Formel für das immer schneller, immer höher, immer weiter. Selbstführung als Grundlage von Führung braucht daher eine neue Achtsamkeit für lebensfördernde Rhythmen und Balancen.

66 Führungskunst - Sich fuehren: Auf die Weisheit des Körpers hören

66 Führungskunst - Sich fuehren: Auf die Weisheit des Körpers hören

5m 9s

Der Körper ist nicht nur das Museum aller meiner Erfahrungen. Er ist auch mein bester Freund, denn er weist mich darauf hin, wenn ich gegen meine innere Weisheit angehe. Dazu braucht es Sensibilität und eine Abkehr vom Maschinenmodell des Körpers.

65 Führungskunst - Sich führen: Fülle wahrnehmen - Mangel loslassen

65 Führungskunst - Sich führen: Fülle wahrnehmen - Mangel loslassen

3m 53s

Fülle und Mangel sind zwei Seiten einer Medaille. Die Frage ist, worauf ich mich ausrichte. Suche ich den Mangel zu beheben, oder erlaube ich mir, Fülle wahrzunehmen und Fülle zu mehren? Dankbarkeit hilft mir, aus dem Mangelgefühl herauszufinden und die Geschenke des Lebens zu erkennen und zu mehren.

64 Führungskunst - Sich führen: Mut zur Intuition

64 Führungskunst - Sich führen: Mut zur Intuition

5m 38s

Albert Einstein: \"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk. Und der rationale Verstand ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.\" Daher braucht es Mut, die Intuition zu würdigen und ihr zu folgen. Wer dies tut, erreicht eine größere Stimmigkeit mit sich selbst und eine bessere Ausrichtung auf das Wohl des Ganzen.

63 Führungskunst - Sich führen: Gestaltungsmacht entdecken

63 Führungskunst - Sich führen: Gestaltungsmacht entdecken

7m 12s

Der Glaube, wir hätten die Macht, ist genauso irrig, wie der Glaube, wir seien ohne Macht. Wie also die eigene Gestaltungsmacht einschätzen und mit ihr umgehen? Wie komme ich aus der Ohnmachts-/Allmachtsfalle?

62 Führungskunst - Sich führen: Verantwortung übernehmen

62 Führungskunst - Sich führen: Verantwortung übernehmen

4m 26s

Meine Antworten auf das Leben sind ein Spiegel dafür, wie ich Verantwortung übernehme. Ich selbst konstruiere mir meine Wirklichkeit. „The scene is outside, the seer is inside!“ Wie also will ich die Wirklichkeit wahrnehmen? Welche Antworten finde ich auf das leben?

61 Führungskunst - Sich führen: Den inneren Raum leeren

61 Führungskunst - Sich führen: Den inneren Raum leeren

4m 20s

Vorstellungen, wie die Welt ist oder sein sollte, wie ich bin oder sein sollte – sie sind im wahrsten Sinne des Wortes Vor-Stellungen: Sie stellen sich vor die Wirklichkeit und prägen die eigenen Wahrnehmungen. Dies zu erkennen und sich einem Prozess des Entlernens und Neu Lernens anzuvertrauen, ist daher eine wichtige Voraussetzung, um sich und andere besser zu führen.